Bewertung: 0 / 5

Interdisziplinärer Entwurf und Test im DesignStudio NRW

- von Heike Proff, Matthias Brand, Kurt Mehnert, J. Alexander Schmidt und Dieter Schramm (Hrsg.) -

Dieser Tage wird viel über die Mobilität der Zukunft gesprochen – die Elektromobilität und v.a. Elektroautos stehen sinnbildlich dafür. Aber was kennzeichnet einen zukünftigen Lebensraum und welche Ansprüche werden an die Mobilität in einer urbanen Zukunft gestellt? Dieser Frage sind die Herausgeber von "Elektrofahrzeuge für die Städte von morgen" in einem interdisziplinären Zusammenwirken nachgegangen.

Die zugrunde liegende Überzeugung ist, dass technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen den Weg für völlig neue Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte für die Städte von morgen frei machen. Die Betriebswirte, Psychologen, Designer, Stadtplaner und Ingenieure beschreiben in diesem Fachbuch die Entwicklung eines Elektrofahrzeuges unter besonderer Berücksichtigung von Kundenanforderungen (zu denen auch ein im Vergleich zu heute deutlich reduzierter Preis gehört) und intermodaler urbaner Mobilitätmuster im Jahre 2030. Die Zusammenarbeit mündete in dem Designentwurf eines NRWCars 2030, welches in einem Car Clinic genannten Teststudio mit der potenziellen Zielgruppe getestet wurde. Darüber hinaus werden auch die Reaktionen auf eine Visualisierung der Stadtumgebung 2030, eine Fahrt in einem Fahrsimulator und ein 1:5-Modell des Fahrzeugentwurfs dargestellt. Die Entwicklung des NRWCars 2030 wurde im Übrigen auch vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium finanziell unterstützt.

"Elektrofahrzeuge für die Städte von morgen" richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker aus den genannten Bereichen und beschreibt im ersten Teil in klar strukturierten Kapiteln die Notwendigkeiten und Herausforderungen intermodaler urbaner Mobilität und neuer Fahrzeugkonzepte. Der zweite Teil des Buches widmet sich der interdisziplinären Entwicklung eines Elektroautos für die Stadt der Zukunft und ganz konkret dem NRWCar 2030, das interessante Funktionsbereiche, die zum Beispiel die Fahrradmitnahme ermöglichen, aufweist. Die vielen Zeichnungen, Tabellen und Grafiken tragen gut zur Veranschaulichung des Untersuchungsgegenstandes bei.

Fazit: Die Autoren sind davon überzeugt, dass Elektrofahrzeuge als Teil neuer Mobilitätskonzepte und Verkehrssysteme zukünftig die Qualität der Mobilität verbessern – wenn die traditionellen Fahrzeugkonzepte infrage gestellt werden, eine Vernetzung mit den anderen Mobilitätsoptionen stattfindet und die E-Fahrzeuge auf zukünftige Stadtkonzepte abgestimmt sind. "Elektrofahrzeuge für die Städte von morgen" stellt trotz seines Fachbuchcharakters dank seiner verständlichen Sprache und der großen Themenvielfalt nicht nur für Wissenschaftler und Praktiker, sondern auch für Zukunfts- und Elektromobilitätsinteressierte eine interessante Lektüre dar, die die Potenziale einer zukünftigen Mobilität aufzeigt. Das Buch ist – passend zum Thema – natürlich auch als eBook erhältlich.

Hardcover: 252 Seiten, 80 Abbildungen
Verlag: Springer Gabler, 2016
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-658-08457-8 
Preis: 49,99 € (eBook 39,99 €)

Dieses Buch bei Amazon bestellen