Bewertung: 0 / 5

Das Elektroniksystem ELISE stellt Fahrzeugdaten in Echtzeit und kabellos zur Verfügung
KIT/e-mobil BW

Das Elektroniksystem ELISE stellt Fahrzeugdaten in Echtzeit und kabellos zur Verfügung

Informationen und deren Austausch spielen auch eine immer größere Rolle in der Mobilität. Für die Elektromobilität gilt dies in besonderem Maße: Moderne Informationstechnologie trägt dazu bei, den Datenaustausch zwischen Nutzern, Elektroautos, Ladestationen, Flottenbetreibern sowie Werkstätten und Dienstanbietern zu managen.

Das vom BMBF geförderte Projekt ELISE - "Autonome Ladeeinheit und systemintegrierter Daten-Gateway für Elektrofahrzeuge“ - am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellt nun ein Elektroniksystem vor, welches Daten in Echtzeit erfassen und standardisiert über Systemgrenzen hinweg austauschen kann.

"Wir haben nun einen Baustein geliefert, um Elektrofahrzeuge zuverlässiger und wirtschaftlicher zu machen und Elektromobilität am Markt zu etablieren. Auf dieser Basis können innovative Anwendungen für die eMobilität entwickelt werden, etwa Autos, die als Zwischenspeicher für regenerative Energien dienen“, erläutert Albert Albers, Leiter des Instituts für Produktentwicklung (IPEK) am KIT.

Bei dem ELISE-Elektroniksystem handelt es sich um ein konfigurierbares Steuergerät im Elektrofahrzeug mit Telematik-Schnittstelle, das Mess- und Diagnosedaten praktisch überall und jederzeit verfügbar machen soll. Diese Daten könnten dann bspw. als Basis für Anwendungen, Services und Dienstleistungen dienen. Damit der Nutzer künftig auch die Kontrolle über seine Daten behalten kann, wurden in ELISE auch datenschutzkonforme Konzepte zur fahrzeuggebundenen Datenfreigabe entwickelt.

Intelligente Ladeeinheit kommuniziert mit Ladeinfrastruktur

 

Die autonome Ladeeinheit des ELISE-Projektes könne mit unterschiedlichen Ladeinfrastrukturen die Ladeparameter abstimmen und daher systemübergreifend eingesetzt werden, so die KIT-Forscher. Darüber hinaus könne das Elektroauto damit auch als Energielieferant fungieren und bei Bedarf die gespeicherte Energie wieder ins Stromnetz rückspeisen.

ELISE wurde als flexibel konfigurierbare und modular aufgebaute Plattform konzipiert, die der künftigen Produktentwicklung dienen soll. Dieses, schon etwas ältere Video erklärt den Forschungsgegenstand und die Projektziele von ELISE:

Relevante Anbieter

Newsletter