Ladeinfrastruktur

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist zentraler Teil der Mobilitätswende. Denn die flächendeckende Implementierung von Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen kann nur durch eine kohärente und lückenlose Bereitstellung von Ladepunkten erreicht werden. Bislang gibt es in Deutschland laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft 23.840 öffentlich zugängliche Ladepunkte (Stand: Dezember 2019). Die Bundesregierung hat im Oktober 2019 den Masterplan Ladeinfrastruktur beschlossen, um die Ladeinfrastruktur durch eine gezielte Förderung, der Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen und einer aktive Koordinierung zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Industrie weiter auszubauen. Ziel ist es, in den nächsten zwei Jahren 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten. Neben dem Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur werden 2020 erstmals 50 Millionen Euro für private Lademöglichkeiten von der Bundesregierung zur Verfügung gestellt. 2020 werden außerdem 50 Millionen Euro für private Lademöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Wir informieren Sie hier über nationale und globale Entwicklungen, Expertenmeinungen und Unternehmen rund ums Thema Ladeinfrastruktur.

 

 

02.04.2014 - 11:16

Auch wenn sich Elektroautos heute schon für die überwältigende Mehrheit der Alltagseinsätze eignen: In kaum einem anderen Umfeld erscheint die Elektromobilität so sinnig wie auf einer Insel, wo sie ihr volles Potenzial entfalten kann. Das viel diskutierte Reichweitenproblem spielt angesichts der i.d.R. begrenzten geografischen Verhältnisse keine Rolle und die emissionsfreie Mobilität trägt zur Erhaltung des – häufig touristisch attraktiven – Naturraums bei.

11.06.2020 - 08:47

Vier von zehn Handelsunternehmen bieten in ihrem Filialnetz mindestens eine Lademöglichkeit für Elektroautos an, die Kunden während des Einkaufs nutzen können. Das zeigt eine Umfrage des EHI Retail Institute - eines Forschungs- und Beratungsinstituts für den Handel. Deutschlandweit gibt es auf Kundenparkplätzen demnach über 1.000 Ladestationen.

15.06.2018 - 08:45

Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur gilt als Voraussetzung für eine Ausbreitung von Elektroautos. Bis 2020 sollen nach dem Willen der Bundesregierung 70.000 öffentliche Ladepunkte aufgestellt sein. Aktuell ist das Aufbau-Tempo jedoch gering, hohe Kosten und niedrige Einnahmen lassen offenbar noch viele potenzielle Betreiber zögern.

25.06.2019 - 09:29

Bundesregierung und Autobranche wollen den Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos mit einem „Masterplan“ vorantreiben. Darauf verständigten sich Manager, Gewerkschafter und Koalitionäre beim gestrigen „Autogipfel“ im Kanzleramt.

19.11.2020 - 09:43

Beim sogenannten „Autogipfel“ wurden verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität beschlossen. Die Innovationsprämie wurde bis Ende 2025 verlängert, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge soll zügig und flächendeckend ausgebaut werden und für LKW sind Kaufanreize und eine Abwrackprämie geplant.

21.07.2020 - 06:50

- Ein Gastbeitrag von Sebastian Crusius, Co-Founder des "Global Electric Club", zu möglichen Szenarien für zwei Industrien, die in den letzten 100 Jahren nicht allzu viele Berührungspunkte hatten. -

06.11.2019 - 09:23

Mit dem Projekt SAFE wurde in Baden-Württemberg ein flächendeckendes Ladenetz für Elektroautos geschaffen. 450 Ladepunkte stellen in dem Bundesland nun durchschnittlich alle zehn Kilometer eine Möglichkeit zum Stromtanken zur Verfügung – und dies auch im ländlichen Raum.

17.12.2022 - 15:17

In Balingen wird eine dynamische induktive Ladetechnologie für E-Fahrzeuge erprobt. Für den ersten Einsatz des Pilotprojektes ist ein Shuttlebus für die Gartenschau 2023 vorgesehen, der seine Batterien während der Fahrt aufladen wird. Die Projektpartner Electreon, EnBW, das KIT Karlsruhe und die Stadtwerke Balingen wollen so die Praxistauglichkeit der Technologie unter Beweis stellen.

18.08.2020 - 10:00

- Sonderveröffentlichung -

Die Juice Technology AG ermöglicht über die Juice Academy ab sofort externe Schulungen und Weiterbildungen rund um die Themen Elektromobilität und Laden.

27.09.2018 - 07:50

Als erste Baumarktkette will die hagebau Unternehmensgruppe ihre Standorte mit Schnellladestationen für Elektroautos ausrüsten. Dafür kooperiert das Unternehmen mit dem Energiekonzern EnBW, der die Ladeinfrastruktur liefern und betreiben wird. Die ersten Schnelllader sollen noch in diesem Jahr aufgestellt werden.

27.05.2020 - 09:49

Fiat Chrysler Automobiles (FCA) und Engie EPS kooperieren in einem Vehicle-to-Grid (V2G)-Projekt im Turiner FCA-Werk Mirafiori. Die in den Batterien geparkter Elektroautos gespeicherte Energie soll mithilfe des V2G-Systems zur Stabilisierung des Stromnetzes kurzfristig dem öffentlichen Netz zur Verfügung stehen. V2G soll erneuerbare Energien fördern und das Gleichgewicht im Stromnetz bei erhöhtem Ladestrombedarf durch die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität erhalten.

17.03.2014 - 11:01

Die Elektromobilität darf kein begrenztes, urbanes Phänomen bleiben, wenn sie sich durchsetzen soll. Dieser Ansicht ist auch die bayrische Landesregierung, die in puncto außerstädtische Ladeinfrastruktur eine Vorreiterrolle einnehmen will. Künftig sollen Elektromobilisten an allen Autobahnen des Freistaats auf Schnelllader zugreifen können, um auch ohne Reichweitenangst längere Distanzen zurücklegen zu können. Gegenüber der „Passauer Neuen Presse“ erklärte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU): „Unser Ziel in Bayern ist es, alle 68 bewirtschafteten Tank- und Rastanlagen an Autobahnen zeitnah mit Schnellladesäulen auszustatten.“

26.07.2017 - 09:45

Nachdem der Bund seit diesem Frühjahr mit rund 300 Millionen Euro die Errichtung von öffentlich zugänglichen Stromtankstellen fördert, schiebt Bayern ein ergänzendes Landesförderprogramm hinterher, um das selbst gesetzte Ziel von 7.000 öffentlich zugänglichen Ladesäulen im Freistaat im Jahr 2020 zu erreichen.

25.10.2017 - 08:48

Der  BDEW hat seine Ladesäulen-Erhebung nach Bundesländern und Städten aktualisiert. Demnach gibt es aktuell insgesamt fast 11.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland – demgegenüber stehen rund 99.600 voll- oder teilelektrisch betriebene Autos (Quelle: VDA, Stand Juni 2017). Unter den Städten gibt es in puncto Ladeinfrastruktur einen eindeutigen Spitzenreiter.

09.04.2019 - 10:32

Rund 17.400 öffentlich zugängliche Ladepunkte weist das Ladesäulenregister des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) derzeit in Deutschland aus – zwölf Prozent davon sind Schnelllader. Somit sind seit Jahresbeginn 1300 neue Stromtankstellen entstanden.

03.09.2019 - 10:51

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat ein neues Ladesäulen-Städteranking für Deutschland erstellt. Hamburg führt mit 948 öffentlichen Ladepunkten zwar weiterhin, wird inzwischen aber dicht gefolgt von München (945) und Berlin (933). Mit deutlichem Abstand folgen Stuttgart (398 Ladepunkte), Düsseldorf (213) und Leipzig (189).

15.08.2019 - 08:34

Genau 20.650 öffentlich zugängliche Ladepunkte weist das Ladesäulenregister des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) derzeit in Deutschland aus, davon zwölf Prozent Schnelllader. Vor einem Jahr waren es noch 13.500 - das entspricht einem Zuwachs von 50 Prozent.

17.11.2020 - 11:30

33.107 öffentliche Ladepunkte weist das Ladesäulenregister des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) derzeit in Deutschland aus, davon 10 Prozent Schnellader. Ende April waren es noch 27.730 Ladepunkte.

19.07.2021 - 11:15

Das Ladesäulennetz wächst nicht nur in den Metropolen, sondern auch in Großstädten, Mittelstädten, Kleinstädten und Landgemeinden. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer Auswertung des Ladesäulenregisters. Spitzenreiter in der jeweiligen Siedlungsgrößen-Kategorie sind Berlin, Wolfsburg, Zwickau und Schwieberdingen.

18.05.2022 - 07:07

- Sonderveröffentlichung -

Auf der diesjährigen Intersolar Europe präsentierte sich BENY mit einer neuen Lösung am Stand B4.460. Der Stand von Beny Electric konnte eine Vielzahl von Besuchern verzeichnen und die in Europa weit verbreitete Schnellabschaltung auf Modulebene der BFS-Serie wurde zum auffälligsten RSD-Sicherheitsprodukt auf Modulebene vor Ort.